Zuletzt aktualisiert am 13. Januar 2023
Mittlerweile haben wir zwei Rezepte für Struwen: Dieses Rezept für vegane Struwen und eines für glutenfreie Struwen.
Kennst du Struwen? Bei uns im Münsterland sind sie ein traditionelles Karfreitagsgericht. Normalerweise werden sie mit Rosinen gemacht, die können aber natürlich auch weggelassen werden. Vielleicht schmecken sie dir auch mit Apfelstücken gut? Probier es einfach aus. Traditionell gibt es im Münsterland dazu oft Apfel- oder Pflaumenkompott. Wir haben aber auch schon von Biersuppe als Beilage gelesen.
Um Struwen zu braten, braucht es etwas Fingerspitzengefühl, da sie klebrig sind und relativ schnell anbrennen. Zwei Tipps: reichlich Öl und keine hohe Temperatur beim Braten verwenden. Ansonsten ausprobieren… Ich empfehle, sie vorher einmal zu testen, nicht das es an Karfreitag eine böse Überraschung gibt.
Übrigens kenne ich alternativ auch Heringsessen an Karfreitag. Hier empfehle ich euch unseren Heringsstipp.

Zutaten für ca. 10 vegane Struwen (je nach Größe)
- 250 Gr. Mehl
- 200 ml Sojamilch
- 21 Gr. Hefe (1 Block Frischhefe)
- 1 EL Zucker
- optional Rosinen
- 1 EL Stärke
- 1 Prise Salz
- Öl zum Braten
- Für die Garnitur Zimt und Zucker
Zubereitung
- Hefe mit ein bisschen lauwarmer Sojamilch aufgehen lassen (5 bis 10 Minuten).
- In der Zwischenzeit das Mehl durch ein Sieb in die Schüssel sieben.
- Alle Zutaten, einschließlich der aufgegangenen Hefe, hinzugeben und mit der lauwarmen Milch anrühren (Knethaken verwenden!).
- Den Teig mindestens eine Stunde stehen lassen.
- Nach ca. einer Stunde Öl (nicht zu sparsam sein!) in einer Pfanne erhitzen und die Struwen braten.
- Du brauchst übrigens immer nur einen EL mit dem Teig (der sehr klebt!) in die Pfanne geben, die werden dann schön groß und gehen beim Braten noch mal auf. Die Herdtemperatur sollte nicht zu hoch sein, da sie sonst relativ schnell anbrennen.
- Nachdem die Struwen fertig gebraten sind, leg sie ruhig noch auf einem Küchenpapier aus, damit das Fett abtropfen kann.
- Anschließend bestreust du die Struwen mit Zimt und Zucker. Fertig!
Lieben Gruß,
Freddy
Gefällt dir mein Rezept? Dann unterstütze mich und speichere es dir auf Pinterest.

Pingback: glutenfreie Struwen - ein westfälisches Karfreitagsessen