Zum Inhalt springen

Liebe Regierung, komm‘ in die Puschen und tu‘ was für die Familien mit zwei Verdienern!

Zuletzt aktualisiert am 18. Dezember 2022

Es gibt ein Thema, dass mich innerhalb der Familie immer wieder beschäftigt, besonders momentan wieder. Manchmal macht es mich regelrecht wütend, dann traurig und dann möchte ich in die Welt schreien, wie unfair das alles doch ist! Mein Mann darf sich dann mein Gemeckere und Gemotze anhören und mich anschließend in den Arm nehmen und trösten. Worum es geht? Ums liebe Geld, meine Rente, aber auch um die Ungerechtigkeit gegenüber Müttern und Vätern in der Berufsausübung. Da es mich just gestern noch wieder zur Weißglut gebracht hat, nehme ich das als Anlass, dich in meine Gedanken einzuweihen. Und wer weiß, vielleicht geht es dir selber auch so oder ähnlich?


Inhaltsverzeichnis


Bevor du diesen Beitrag liest:

Aktualisierung 2020: Mittlerweile hat sich einiges verändert. Ich arbeite mittlerweile Vollzeit, habe meinen Master erfolgreich beendet und verdiene gutes Geld. Beruflich bin ich nun auch endlich sehr, sehr zufrieden. Freddy ist aus dem gehassten Schichtdienst in der ungeliebten Produktion raus und hat endlich seinen gewünschten Bürojob bekommen. Jetzt hat es sich gelohnt, die Steuerklassen zu ändern, so dass wir beide in 4/4 sind. Wir sind alle, auch die Kinder, gegen 16 Uhr/16.30 Uhr zu Hause und führen eine gleichberechtigte Partnerschaft, in dem wir uns beide um die Kinder kümmern. Es war ein langer Weg dahin, doch endlich bin ich gut ausgebildet, aus der Teilzeitfalle raus, könnte im Fall der Fälle auf eigenen Beinen stehen und kann für meine Rente vorsorgen. Das alles ist aber auch nur möglich, weil unsere Kinder in eine Ganztagsschule (Montessori) gehen und wir unsere Kinder dort gut betreut wissen. Wir sind uns sehr deutlich bewusst, dass dies ein Privileg und nicht selbstverständlich ist.

Hier gibt es noch ein paar aktuelle Beiträge zum Thema Partnerschaft.

Ein kurzer Einblick in unser Leben

Mein Mann und ich stammen aus Arbeiterfamilien. Nach dem Realschulabschluss haben wir beide eine Ausbildung gemacht. Mein Mann arbeitet heute noch in seinem erlernten Beruf, ich nicht mehr. Ich bin gelernte Arzthelferin. Ein Beruf, in dem die Bezahlung mehr schlecht als recht ist. Da ich mit meinem Beruf sehr unzufrieden war und ich auch die Rente im Hinterkopf hatte, studierte ich meinen lang ersehnten Traum: Soziale Arbeit (und das sogar ohne Abitur). Seit gut zwei Jahren bin ich (Herzblut-)Sozialarbeiterin und sehr glücklich mit dem, was ich tue. Und weil mir studieren so viel Freude bereitet, mache ich nebenberuflich noch meinen Master. Die Bezahlung in meinem Job ist auch in Ordnung, wenn auch nicht angemessen für das was ich mache. Und sowieso allemal besser, als meine damalige Bezahlung als Arzthelferin.
Mein Mann arbeitet in der Produktion und ist dort unglücklich. Er bekommt zwar gutes Geld für das was er macht, ist seit über 25 Jahren in dem Betrieb und hat daher einen sicheren Job. Kognitiv ist er aber unterfordert und die Arbeit ist auf Grund gesundheitlicher Einschränkungen  monoton. Alles in allem ist er sehr unzufrieden, weshalb er nach laaaaaangem Überlegen und viel Mut sammeln, seit einem Jahr neben dem Beruf studiert. Wenn alles gut läuft, ist er in 3,5 Jahren fertig und wird einen Job bekommen, der ihn ausfüllt und glücklich macht.

Finanziell geht es uns also gut. Wir kommen gut über die Runden, haben ein Eigenheim, können in den Urlaub fahren und das Leben soweit genießen. Wir arbeiten uns neben der Berufstätigkeit von unten nach oben, das neben den Kindern, ohne akademischen Rückhalt (Erfahrungen von Verwandten) und ohne Abitur. Wir können stolz auf uns sein. Mein Mann und ich führen eine gleichberechtigte Ehe. Wir haben ein gemeinsames Konto, wissen über die Einnahmen des anderen Bescheid, teilen alles und bringen beide in Sachen Finanzen und Haushalt das ein, was gerade möglich ist.

Soweit, so gut – oder?

Nein, es gibt Aspekte, die ich einfach unfair finde.
Früher habe ich mich immer darüber aufgeregt, wie schlecht ICH doch gestellt bin. ICH muss mich um die Kinder kümmern. ICH muss meinem Mann den Rücken freihalten. ICH muss zu Hause sein, wenn die Kinder mal krank sind. ICH kann ja nicht einfach machen, was ich will und mich verwirklichen. MIR werden die ganzen Steuern abgezogen und ICH bin finanziell die Gelackmeierte und kann nicht so viel zum Haushalteinkommen beitragen, wie ich möchte. Ich bin ja soooo schlecht gestellt. Ich armes, armes Mütterlein. Und irgendwann sagte mir mein Mann, dass er gerne mehr machen möchte, es aber nicht kann. Und da fiel es mir wie ein Schleier von den Augen und ich bekam ein ganz, ganz großes schlechtes Gewissen. Denn ihm geht es ja genauso wie mir, nur in gegengesetzter Richtung:

Ungerechtigkeit in der Arbeitsteilung

Ich möchte gerne meine Stunden erhöhen, da ich unheimlich gerne arbeite und mehr in die Rentenkasse einzahlen möchte. Es macht mir einfach große Freude und ist ein wichtiger Ausgleich für mich zum Familienleben. Es muss aber auch zur Familie passen. Vollzeit war und ist für mich derzeit nicht denkbar, da ich den Part der Kinderbetreuung übernommen habe und berufsbegleitend studiere. Ich habe zudem in meinem Job den Luxus, unter der Woche mehr Stunden arbeiten zu können und diese flexibel einzuteilen, um dann in den Ferien frei zu machen oder Termine passend um die Termine der Kinder herum zu legen. Somit ist die Kinderbetreuung sichergestellt. Mit meinem 20 Stunden die Woche ist das total gut zu machen. Eine Möglichkeit, die ich sehr schätze! Und da ich sowieso für die Kinderbetreuung sorgen muss, passt das wirklich gut und ist ein absoluter Glücksgriff.
Grundsätzlich bin ich aber der Meinung, dass ein Vater das genauso gut kann und es egal ist, ob Papa oder Mama die Hauptbetreuung übernimmt. Hauptsache es ist jemand da, wenn die Kinder nach Hause kommen und sie jemanden haben, der sich liebevoll kümmert und Zeit nimmt.

Mein Mann hingegen würde seine Stunden gerne reduzieren. Aber eine Stundenreduzierung ist in seinem Bereich nicht möglich und Flexibilität ist schon mal gar nicht gegeben. Und wenn wir ehrlich sind, finanziell wäre das auch suboptimal. Wir hätten schon Einbußen. Man könnte jetzt auch sagen „Soll er sich doch was anderes suchen!“. Das ist aber nicht so leicht, da er einen sehr sicheren Arbeitsplatz (was heute nicht mehr die Regel darstellt) mit einer guten Bezahlung hat. Und leider hat er einen Beruf erlernt, für den es in unserer Region eigentlich keine Stellen gibt. Er ist quasi auf seinem Arbeitsplatz – drastisch ausgedrückt – die nächsten Jahre gefangen. Ja, das Sicherheitsbedürfnis ist groß bei uns.
Um das zu ändern, sitzt er fast jeden Samstag  neben seiner 40-Stunden-Woche im Schichtdienst in der FH und lernt fleissig. Ein enormes Pensum! Viel schöner wäre, wenn er weniger Stunden arbeiten und dafür in Vollzeit studieren könnte. Das würde auch die lange Studiendauer drastisch reduzieren. Wäre, würde, hätte… Fahrradkette. Is´einfach nicht. Punkt.

Die Zeit ist gekommen! Oder?…

Da unsere Jüngste jetzt auch bald in die Schule kommt, mein Master in gut einem Jahr beendet ist und ein Arbeitskollege zu dieser Zeit dann auch in Rente geht, dachte ich mir freudestrahlend, dass ich doch meine Stunden Ende 2019/Anfang 2020 erhöhen kann! Juhu! Der Zeitpunkt ist gekommen! Endlich von bezahlten 20 Stunden auf 25 bis 30 Stunden  erhöhen. Effektiv würde ich dann weiter mehr Stunden unter der Woche arbeiten und die Ferien über freihaben. So wäre die Kinderbetreuung, die an mir auf Grund der o.g. Aspekte hängen bleibt, gesichert.
Da ich ja gerne plane, habe ich mir dann mal ausgerechnet, wie das finanziell aussehen würde. Und ich bin vom Glauben gefallen.

Mir war vorher immer schon klar, dass mir einiges an Sozialabgaben von meinem Bruttogehalt abzogen wird. Ich sehe ja den Unterschied zwischen meinem Brutto- und meinem Nettogehalt. Das sich das bei einer Stundenerhöhung von fünf bis zehn Stunden aber finanziell so stark negativ auswirkt, habe ich nicht gedacht. Brutto hätte ich etwas mehr, netto bleibt mir monatlich aber gar nicht so viel mehr über. Die Steuerbelastung steigt stark in der Steuerklasse 5 an. Ein Lohnsteuerklassenwechsel kommt derzeit nicht in Frage.

Wir wissen, dass die Steuerlast immer die Gleiche ist und die endgültige Abrechnung in der Steuererklärung kommt. Doch wenn wir mit diesen Gehältern in 4/4 gehen würden, dürften wir einmal im Jahr heftig nachzahlen. Es würde finanziell quasi nur Sinn machen, wenn beide Vollzeit arbeiten.

Zum Glück bin ich vorgewarnt: Ich habe schon mit einigen Familien gesprochen, die jährlich nachzahlen dürfen, obwohl sie zu den Normalverdienern gehören, aber eben eine Zweiverdienerehe führen. Ganz klassisch, Mann Vollzeit, Frau Teilzeit, ein bis vier Kinder. Manche meiner Freundinnen haben voller Freude ihre Stunden erhöht und vorher gar nicht ausgerechnet, was ihnen monatlich tatsächlich bleibt. Sie waren allesamt über ihr monatliches Nettoeinkommen frustriert und durften bei der Steuererklärung einiges an Geld nachzahlen, obwohl sie monatlich netto nur marginal mehr an Geld zur Verfügung hatten.

Hinzu kommt, dass mit steigendem Bruttogehalt auch die Betreuungskosten steigen. Oftmals stehen sie finanziell nach einer Stundenerhöhung schlechter dar als vorher und haben zudem mehr Aufwand und einen größeren Spagat zu bewältigen, um Beruf und Familie zu vereinbaren. Das tut weh.

Während eine Stundenerhöhung bei mir, wie bei vielen anderen Familien auch, also nicht mehr an der Kinderbetreuung scheitert, scheitert diese jetzt am Ehegattensplitting. Wenn ich so hohe Abzüge habe, dass wir Netto nur minimal mehr in der Tasche haben, bleibe ich lieber bei meinen Stunden und nutze die Zeit anderweitig (Weiterbildungen, mein Ehrenamt ausbauen). Natürlich würde ich durch das erhöhte Bruttoeinkommen etwas mehr in die Rentenkasse einzahlen. Aber es würde auch ein größerer Spagat und Aufwand zwischen Berufstätigkeit und Kinderbetreuung eintreten, den ich unter diesen Umständen nicht eingehen werde. Die Relation steht in keinem Verhältnis. Lieber lasse ich es weiter so entspannt laufen, wie bisher. Davon hat die gesamte Familie mehr. Aber es ärgert mich massiv!
Oder aber ich mache nebenher einen 450-Euro-Job. Der ist brutto wie netto und kann dann angelegt werden. Das ist doch so bescheuert und in Sachen Solidarität auch nicht so toll.


Haushaltsbuch Familien download Minimalismus

Haushaltsbuch für Familien

Du willst deine Finanzen ordnen und einen Überblick bekommen? Wir haben dafür ein Haushaltsbuch für Familien erstellt, dass du dir für nur 9 Euro kaufen kannst.


Das Ehegattensplitting ist alt und bedarf dringend einer Veränderung

Zuerst möchte ich euch diesen wunderbaren Artikel von Juramama zum Thema Ehegattensplitting zum Einlesen empfehlen: Ehegattensplitting – Leider nicht vermisst. Dieser Artikel beschreibt genau das, was mich so stört und zur schieren Verzweiflung bringt. Das Ehegattensplitting ist schön und gut für die Verheirateten. Wenn Kinder hinzukommen, ändert es nicht wirklich viel. Wie ich eben oben schon schrieb: Arbeiten Eltern mehr, steigen sowohl die Sozialversicherungsabgaben, Steuern, Betreuungskosten als auch der Betreuungsaufwand und der Spagat, alles unter einen Hut zu bekommen. Belohnt werden mit dem Ehegattensplitting Familien, in denen ein Elternteil arbeitet und der Andere zu Hause bleibt und die Kinder betreut. Es mag zur damaligen Zeit, in der das Gesetz erlassen wurde, gepasst haben, aber es passt nicht mehr in die heutige Zeit. Familien wie wir (von denen es mittlerweile so viele andere gibt), werden dabei gar nicht berücksichtigt und ziehen den Kürzeren.

Es bleibt noch ein weiterer Punkt paradox: Es gibt ein Recht auf Kitaplätze ab einem Jahr, damit Mütter/Väter mehr arbeiten bzw. überhaupt die Möglichkeit haben, zu arbeiten. Sie sollen in das Sozialsystem einzahlen, um dem demografischen Wandel entgegenzuwirken und die Rentenkassen zu füllen. Alles verständlich und gut. Ich begrüße diese Veränderung sehr. Aber trotz dieser Veränderung bleibt das Steuersystem auf dem Stand der 1950er Jahre. Und die meisten Müttern schlendern schnurstracks in die Teilzeitfalle.

Aber die Rente, die liebe Reeeeente….

Wie gesagt, finanziell geht es uns gut. Mein Mann wird später eine gute Rente haben und gemeinsam mit meiner, können wir uns einen schönen Lebensabend machen. Toll, oder?
Naja, solange wir zusammenbleiben und nichts passiert, ist alles tutti.

Aber was ist, wenn wir uns mal trennen sollten? Natürlich, ich gehe nicht davon aus, das dieser Fall eintritt. Ich rechne fest damit, dass wir unseren Lebensabend gemeinsam erleben und wir noch viele tolle gemeinsame Jahre haben. Aber ich habe auch schon eine gescheiterte Ehe hinter mir. Nichts ist also unmöglich. Wir wissen nicht, was uns im Leben noch erwartet. Es können auch noch ganz andere Schicksalsschläge eintreten. Was ist dann? Ich muss dann von meiner mickrigen kleinen Rente leben. Durch Elternzeiten und Teilzeitbeschäftigungen wegen Kinderbetreuung wird sie eben nicht so hoch sein, ich habe viel weniger Rentenpunkte eingebracht. Und das macht mir Sorge.

Ein klitzekleiner Grund für mein Studium war eben auch, dass ich in einem Beruf tätig sein möchte, in dem ich für mich und die Kinder selber sorgen kann. Das habe ich erreicht. Yeah! Wenn also etwas passieren sollte, könnte ich auf eigenen Beinen stehen. Das ist mir unglaublich wichtig. Aber dennoch würde es später mit der Rente durch meine stetige Teilzeitbeschäftigung echt knapp werden. Zwar sorge ich schon mit Riester vor, aber ob das ausreicht? Das bezweifle ist stark.

Ich frage mich also, wann die Bundesregierung endlich anfängt, das Steuersystem zu reformieren und nicht die Ehe, sondern die Kinder in den Mittelpunkt der finanziellen Entlastung zu stellen? Das Ehegattensplitting zermentiert das Modell „ein Hauptverdiener und ein Teilzeitverdiener“ und wirkt zwei Vollzeitbeschäftigungen entgegen. Das Gesetz aus den 1950er Jahren bedarf einer dringenden Überarbeitung. Schau dir mal diese Doku an: Frauen in der Rentenfalle. Dabei wird dir Angst und Bange.

Wie sagt Juramama noch so schön?

„Meine fruchtbaren Freundinnen und ich sind weitere vier Jahre politisch vermisst. Wir können also auch in den nächsten vier Jahren eigentlich nur zu dem Schluss kommen, dass uns weder die Ehe und erst Recht nicht die eigenen Kinder vor einer Altersarmut bewahren können, sondern nur ein reiner Erwerbstätigen-Lifestyle. Eine moderne Frau 2018, die den Fehler im System geschnallt, und zudem erkannt hat, dass sie ihn auch nicht mit Wahlen ändern kann, macht es wie der kinderlose Onkel 1958 und geht das „Risiko Kind“ nicht (mehr) ein. Da steckt der junge Mann mit Kinderwunsch den Verlobungsring wieder weg, denn man rief schon seiner alleinerziehenden Mutter im Jahre 1985 von den Bergen der Hybris zu: „Hätt’ste halt vorher mal nachgedacht, Mädel.“

Nun, das tut heute ihre Tochter und bleibt lieber kinderlos zu Gunsten von Berufstätigkeit. Das ist eine ganz blöde Sache.“

Juramama

Wie sieht es denn bei dir aus? Machst du dir Gedanken um deine finanzielle Zukunft? Wir freuen uns über deinen Kommentar!

Ganz lieben Gruß,
Jani

Ein paar Tage nachdem ich diesen Beitrag veröffentlichte, stoß ich auf die Blogparade von Laura (Heute ist Musik) und Sophie (Kinder haben) zum Thema #MamasUndMoneten. Da mein Blogeintrag gut dazu passt, nehme ich gerne an der Blogparade teil. Schaut euch mal ihre Artikel zum Thema an, die sind super!

Familie Finanzen Beruf Steuer Zweiverdienerehe

13 Gedanken zu „Liebe Regierung, komm‘ in die Puschen und tu‘ was für die Familien mit zwei Verdienern!“

  1. Pingback: Wie macht ihr das bloß? Vereinbarkeit von Familie und Beruf

  2. Pingback: Das 3-Konten-Modell in der Partnerschaft

  3. Huhu, das ist ein sehr interessanter Beitrag. Ich habe mich beim Lesen nur Folgendes gefragt bezüglich deiner 20 auf 30 Stunden Erhöhung. Vielleicht könnte man es auch so sehen: Dank des Ehegattensplittings habt ihr jetzt schon so viel Geld, als wärst du 30 Stunden arbeiten, obwohl du nur 20 Stunden arbeitest. Könnte man es vielleicht auch so sehen?

  4. Hallo Jani, vielen Dank für deinen Artikel. Auch ich möchte dazu gerne etwas los werden. Mir bleibt auch nur ein Kopfschütteln… immer wieder und wieder. Gerade aktuell, da uns eine heftige Nachzahlungsforderung der Kindergartengebühren, für die bald endende Kindergartenzeit, ins Haus geflattert ist. Wir waren falsch eingestuft. Die Nachzahlung beträgt 2735€ für 2016-01.08.2018. Für 01.08.2015 – 2016 hatten wir bereits über 800€ nachgezahlt. Kurze Erklärung, wie es dazu kam. Ich bin Sonderpädagogin und arbeite als Lehrerin an einer der wenigen Überlebenden Förderschule. Da ich in meinem Job deutlich mehr als mein Mann verdiene, was in unserer absolut gleichberechtigten Beziehung nie eine Rolle gespielt hat, bin ich wieder mit voller Stundenzahl arbeiten gegangen. Der 1. Geburtstag meiner Tochter war mein erster Arbeitstag (diese Regelung kann sich auch nur jemand ohne Kinder ausdenken!). Ich musste nach einem Jahr Elternzeit wieder arbeiten, weil wir mein Elterngeld erstens nicht auf zwei Jahre stecken konnten, wir zahlen unsere kleine Doppelhaushälfte ja noch ab und ich hätte nach längerer Elternzeit kein Recht mehr auf meine alte Schule. Weil ich meine Schule/Kollegen aber sehr mag und die Fahrtzeit in die benachtbarte Stadt (25min) sehr, sehr gut ist. Ein Jahr konnten wir mit den Omas überbrücken. Greta ist also mit 2 in den Kindergarten, von 7:00 – 16:00 (wenn ich kann, hole ich sie aber schon um 15:30). U 3 ist teuer! Wir hatten der Stadt auch meine Bezügemitteilung zukommen lassen, aber scheinbar ist diese verloren gegangen. Naja, für mich ging es in der anzeigt mit der vollen Stelle und Kind echt an die Substanz, es war ein schlimmer Spagat, geprägt von massivem Schlafmangel über Wochen (da unsere Tochter keinen guten Nachtschlaf hatte, um es nett zu umschreiben). Kind 2, unser Sohn ist jetzt 22 Monate. Seit November arbeite ich wieder, aber nur klein wenig mehr, als eine halbe Stelle… meine Schulleitung hat die Stunde sehr vorteilhaft für mich gesteckt und der Spagat: Familie und Beruf kappt gut. Aber: wir stopfen nur finanzielle Löcher, haben dieses Jahr auf Urlaub verzichtet… brauchen aber auch zweit Autos… wir haben unsere Steuerklassen auf 4/4 gelassen, damit wir Nachzahlung da vorsorgen und lieber etwa raus bekommen… ab Februar erhöhe ich um 3 Std und weiß, ich tue eigentlich nur etwas für meine Rente… in diesem Sinne, liebste Grüße Carina

  5. Wahrscheinlich hilft es nur das Thema immer wieder anzusprechen sobald Politiker in der Nähe sind bzw. nette Briefe/Mails an die jeweiligen Abgeordneten zu verschicken.

  6. Huhu.
    Ein treffender Text, der mich total abholt! Ich stehe auch manchmal mit Tränen in den Augen und voller Wut am Briefkasten!
    Irgendwie wird man bestraft, wenn man als Mutter eines kleinen Kindes arbeiten geht!
    Auch, dass das Elterngeld unversteuert ausgezahlt wird und diese dann im darauffolgenden Jahr zurück geholt wird.
    Ich hoffe es tut sich etwas!

  7. Hallo Jani,
    toller Artikel und vor allem sehr beeindruckend, wie Ihr beide neben Arbeit und Kindern ein Studium wuppt. Das würde ich auch gerne, traue es mir aber absolut nicht zu.
    Darf ich mal fragen, welche Steuerklasse Du bist? Ich muss gleich mal googlen was Ehegattensplitting genau ist. Irgendwie verstehe ich das nicht so richtig. Auch Nachzahlungen und sowas, irgendwie steig ich da nicht durch.
    LG, Christina

    1. Liebe Christina,
      vielen lieben Dank für deine Rückmeldung. <3
      Ich bin in der LSK 5, mein Mann in 3. Das ist die Steuerklasse für Verheiratete (Kinder sind da irrelevant), in dem ein Ehepartner wesentlich weniger verdient (oder gar kein Einkommen hat), als der andere. Die Person in Steuerklasse 3 zahlt weniger Steuern. Dafür wird die LSK 5 mehr besteuert. Diese Kombination bevorzugt Paare, in denen ein Partner zu Hause bleibt und nicht arbeitet.
      Es gäbe für Familien dann noch die Kombination aus 4/4 (ich füge dir Links unten zum Nachlesen an). Aber das lohnt sich erst, wenn beide Partner annähernd gleich viel verdienen. 🙁

      Jedes Jahr muss man eine Steuererklärung beim Finanzamt abgeben. Dann wird geschaut, ob man zu viel oder zu wenig Steuern bezahlt hat. Die Ehepartner werden zusammen veranlagt.
      Das Ehegattensplitting lohnt sich wirklich nur dann, wenn große Differenzen zwischen den beiden Gehältern liegen. Wenn allerdings (in der Regel die Frau) mehr arbeiten möchte und dementsprechend mehr verdient, steigt die Steuerlast. Ein Steuerklassenwechsel ist allerdings auch nicht sinnvoll, da die Differenz zwischen den Gehältern meist immer noch zu groß ist. Es ist zum Mäusemelken und unfair. Es muss dringend etwas für Familien mit zwei Gehältern getan werden.

      Hier habe ich mal ein paar Links für dich herausgesucht:
      https://www.steuerklassen.com/steuerklassenwahl/
      https://www.aktuell-verein.de/die-lohnsteuerklassen/
      https://www.finanztip.de/steuererklaerung/ehegattensplitting/
      https://www.bmf-steuerrechner.de/ekst/eingabeformekst.xhtml

      Lieben Gruß,
      Jani

      1. Vielen, vielen Dank für die ganzen Links!
        Aktuell sind wir 4/4, dabei verdiene ich momentan nichts und, wenn ich wieder arbeite, weniger als die Hälfte von meinem Mann. Wir hatten mal 4/4 gemacht, da wir nach der Steuererklärung nichts zurückzahlen wollte, was wohl häufig vorkommt bei 5/3?!? Zahlen wir mit 4/4 insgesamt mehr Steuern, als mit 5/3, oder nur anders verteilt?
        LG,
        Christina

    2. Danke für den tollen Beitrag zu unserer Blogparade!

      Ich bin beim Lesen auch richtig wütend geworden. Es ist nämlich genau dieses verfluchte Steuersystem, dass Einverdienerfamilien begünstigt und so viele Frauen davon abhält, wieder mehr zu arbeiten. Es macht ja auch einfach keinen Sinn, weniger Zeit für die Kinder zu haben und dafür nicht mal mehr Geld auf dem Konto.

      Was aber immerhin ein Anreiz sein kann: Die Rentenpunkte ermitteln sich soweit ich weiß ja am Bruttogehalt. Also mehr Rente gäbe es dann ggf. schon, auch wenn aktuell auf dem Konto nix ankommt. Aber als Mutter weiß ich, dass das nicht unbedingt ein großer Anreiz ist. Auch unter dem Aspekt, dass die gesetzliche Rente (bzw. deren Höhe) aus meiner Sicht ohnehin nicht sicher ist.

      Da würde ich dann auch eher klügere Wege suchen, z.B. den 450€-Job, den du im Text ansprichst: Brutto für netto verdienen und clever anlegen statt das Geld in der gesetzlichen Rentenkasse zu versenken. Nicht sehr sozial, aber ein Staat, der Alleinverdienerehen und kinderlose Ehene subventioniert muss sich da nicht wundern!

      1. Hallo Sophie,
        danke dir für deinen lieben Kommentar! Ja, natürlich zahlt man durch mehr Brutto mehr in die Rente ein. Dafür lohnt es sich allemal. Aber zeitgleich steigt bei vielen Familien eben auch der Betreuungsaufwand, der Spagat zwischen Beruf und Kinderbetreuung und eben auch die Betreuungskosten. Neben den vielen Sozialabgaben, hohen Steuern und höheren Betreuungskosten bleibt unterm Strich oft weniger als vorher.
        Just vorgestern erzählte mir noch eine Mutter, dass es sich für sie auch nicht lohnt, mehr als 20 Stunden die Woche zu arbeiten. Daher geht sie neben den 20 Stunden noch auf 450 Euro Basis arbeiten. Das ist so schade!

        Danke für eure Arbeit! Vielleicht werden wir ja mal laut genug und können etwas bewegen!

        Lieben Gruß,
        Jani.

    3. Liebe Jani, Du sprichst mir so aus dem Herzen! Abseits von steuerrechtlichen Details finde ich generell, dass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Deutschland immer noch eine Katastrophe ist. Finanziell, logistisch und gesellschaftspolitisch – auf breiter Front sind Familien hier tagtäglich zu einem Eiertanz gezwungen. Das ist nicht nur unfair und im Alltag belastend, sondern schadet am Ende auch noch kolossal dem Wirtschaftssystem. Warum schaffen wir als eine der fortschrittlichsten Gesellschaften der Welt da einfach keinen Durchbruch?

      1. Danke dir, liebe Ines-Bianca, für deinen Beitrag. <3
        Ich glaube, dass wir ein Problem mit unserer Tradition haben. Während es in den skandinavischen Ländern seither normal ist, dass Mütter ebenso mit anpacken und arbeiten und die Gesellschaft gemeinsam die Erziehung und Betreuung der Kinder übernimmt, ist es in Deutschland genau umgekehrt. Hier steht die Familie als erste Erziehungs- und Betreuungsinstanz im Mittelpunkt und das ist auch so in den Köpfen der Familien verankert. Das zu ändern, ist unheimlich schwer und braucht Jahrzehnte. Nichtsdestotrotz verstehe ich nicht, warum man zwar mehr Betreuungsmöglichkeiten schafft (und auch da gab und gibt es immer wieder Aufschreie aus der Gesellschaft), aber an dem veralteten Steuersystem festhält. Vielleicht müssen wir Familien mal richtig laut werden und können so etwas bewegen?

        Lieben Gruß,
        Jani.

    Schreibe uns einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert